HR-Guide "Future of Work" des Handelsblatts, 8. Oktober 2025, Seite 3
Das war die Kernbotschaft von Oliver Kremer im HR-Guide „Future of Work“ der Handelsblatt-Ausgabe vom 8. Oktober 2025. Der CEO von K-Recruiting beschreibt darin eine Arbeitswelt im Umbruch: Junge Talente wollen nicht mehr auf Dauer an ein Unternehmen gebunden sein, sondern projektbezogen lernen, gestalten und sich weiterentwickeln.
„Sicherheit ist nicht mehr das Hauptargument, Flexibilität hingegen schon“, so Kremer. Unternehmen, die weiterhin versuchen, Mitarbeitende mit den Modellen von gestern zu halten, werden die Generation Z nicht mehr gewinnen können.
Sein Appell: Projektarbeit wird zur Schlüsselform moderner Arbeitsteilung.
Hybride Teams aus Festangestellten und Freelancern sind nachweislich produktiver und innovativer. Sie verbinden Stabilität mit Dynamik und schaffen die Agilität, die moderne Unternehmen brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
K-Recruiting Life Sciences vermittelt seit über zehn Jahren hochspezialisierte Freelancer an Unternehmen der Pharma-, Biotech- und Medizintechnikbranche und erlebt diesen Wandel täglich aus nächster Nähe.
„Die Zukunft der Arbeit entsteht dort, wo Unternehmen temporären Freiberuflern mehr Vertrauen schenken, anstatt ausschließlich auf traditionelle Strukturen zu setzen“, sagt Kremer.
Ein klarer Auftrag an Arbeitgeber, den Wandel aktiv zu gestalten und Flexibilität als Chance zu begreifen.
Das gesamte Interview gibt’s auf der Webseite des Handelsblatts.