Was ist nun Value-Based Health Care (VBHC) und wer sind die Beteiligten
Vereinfacht ausgedrückt steht dabei der Mehrwert und Nutzen für Patienten (patient outcome) im Mittelpunkt und der Anspruch, dass der Wert und das Ergebnis einer Behandlung vergütet werden und nicht eine schiere Anzahl an verschriebenen Medikamente oder Arzt- und Krankenhausbesuchen.
Es geht um das Ergebnis für den Patienten. Hierüber soll Effizienz neu definiert werden, weniger über wieviel Kosten mit einer einzigen Behandlung gespart werden können, sondern vielmehr darüber, was der Gesundheit der Patienten und der Nachhaltigkeit zu Gute kommen soll.
Die Stakeholder in dem System sind vielseitig: Patienten und deren Familien, Ärzte, die Politik/Gesetzgeber, Krankenversicherungen…
Einsparungen
Aufschwung bekommt die Bewegung auch dadurch, dass Regierungen immer mehr Wege suchen, die Kosten in ihren Gesundheitswesen möglichst gering zu halten. Wenn eine nachhaltige Behandlung bevorzugt bezahlt wird, sollten die Gesundheitskosten sinken.
Um in Europa zu bleiben, das Gesundheitswesen und auch das Ausmaß der Leistungen, die von Krankenkassen übernommen werden, sind hier sehr unterschiedlich. Auch die Unterschiede welchen Anspruch ein Sozialsysteme haben soll, sind keine gute Grundlage um value-based health care umfassend zu etablieren.
Patient Outcome
Um den patient outcome besser beurteilen zu können, gibt es seit einigen Jahren in den großen eruopäischen Ländern Regularien und offizielle Prüfinstanzen. Der Prozess ist für Unternehmen strukturiert und klar abgebildet. Ein zentraler Bestandteil spielt hier auch das HTA, health technology assessment, eine Folgenabschätzung für medizinische Produkte (Wirksamkeit, Sicherheit, Kosten). Doch einen Konsens darüber, welche Behandlungen oder Medikamente wie kompensiert werden sollen, wurde dadurch bisher nicht erreicht.
The Economist hat im Frühjahr 2016 Schlussfolgerungen zum aktuellen Stand von VBHC gezogen:
- Maßnahmen zur Kosteneffizienz zeigen langsam ihre Wirkung, bleiben aber umstritten
- Es gibt Potential für HTAs auf internationaler Ebene zusammenzuarbeiten. Das erfordert jedoch eine bessere gemeinsame Nutzung von Daten
- Die Industrie und Regierungen müssen enger zusammenarbeiten um neue innovative Modelle zu entwickeln
Große Themen unserer Vermittlungsarbeit stellen die Bereich Market Access, Health Economics & Outcomes Research, Value Dossier Writing und Pricing & Reimbursement dar.
Ob als Consultant oder Unternehmen – treten Sie mit uns in Kontakt:
Sie möchten noch weitere spannende Beiträge von uns lesen? Dann klicken Sie hier.